Sportwetten sind heutzutage in der breiten Gesellschaft kaum mehr wegzudenken. Der Wettmarkt hat sich in den letzten Jahren immens vergrößert. Durch die mittlerweile enorme Anzahl von Wettanbietern ist ein wahrer Konkurrenzkampf entstanden. Wir von sport-wettbonus.com fassen zusammen, was einen guten Wettanbieter ausmacht und blicken etwas genauer in die Geschichte und Entwicklung von Sportwetten.
Was macht einen guten Wettanbieter aus?
Wettangebot: Ein Buchmacher muss heutzutage ein großes Angebot aufweisen, um sich von der harten Konkurrenz abzuheben. Besonders in der beliebtesten Branche – dem Sport, sollten für die bekanntesten Sportarten, wie zum Beispiel Fußball, Tennis, Formel 1 und Eishockey, zahlreiche Wettmöglichkeiten vorhanden sein. Wettanbieter können jedoch auch mit einem Wettaufgebot für Randsportarten, wie Tischtennis und Handball, Punkte sammeln. Inzwischen ist es sogar bei größeren Buchmachern möglich Politikwetten abzugeben. Dabei tippt man zum Beispiel auf den Ausgang einer Wahl oder anderer wichtigen politischen Entscheidungen. Durch eine Ausweitung des Angebots außerhalb des Sports kann ein Wettanbieter weitere Kunden gewinnen, die nicht nur Sportwetten abgeben wollen. Zuletzt stiegen die Zuschauerzahlen bei E-Sports-Events (Videospiel-Wettkämpfe) stetig an, dementsprechend bieten mittlerweile zahlreiche Wettanbieter E-Sports-Wetten an. Es sieht danach aus, dass E-Sports-Wetten in den nächsten Jahren immer populärer und damit für die großen Wettanbieter unverzichtbar werden. Zusammenfassend kann man sagen, umso größer das Angebot, über desto mehr Kunden dürfen sich Buchmacher freuen.
Wettquoten: Das Wettangebot wird jedoch nur dann genutzt, wenn auch die Quoten fair und wettbewerbsfähig sind. Viele Interessenten nutzen im Internet die zahlreich vorhandenen Wettanbietervergleiche, um die richtige Wahl zu treffen. Daher müssen die Quoten mit anderen Buchmachern verglichen und eventuell angepasst werden.
Livewetten: Immer beliebter wurden in letzter Zeit die Livewetten. Man verfolgt das Geschehen hautnah mit und muss sich spontan und oft sekundenschnell entscheiden. Mit einem schnellen Finger ist es sogar möglich, einen Tick schneller zu sein als die Buchmacher, die laufend die Wettquoten verändern. Für Wettanbieter sind Livewetten heutzutage unverzichtbar. Einige Wettanbieter bieten gelegentlich auch Livestreams an, damit die Zuschauer gleichzeitig das Event verfolgen und ihre Livewetten platzieren können.
Website/Funktionen: Eine übersichtliche, unkomplizierte und leicht zu bedienende Website ist für jeden Wettanbieter Pflicht. Es gibt für Besucher nichts Schlimmeres, als sich auf einer Seite nicht zurecht zu finden. Durch die modernen Smartphones ist es inzwischen möglich, Wetten unterwegs ganz einfach auf seinem Handy auf einer App abzuschließen. Besonders jüngere Menschen nutzen heutzutage ausschließlich Wettapps und es ist davon auszugehen, dass sie in Zukunft noch beliebter und wichtiger werden. Noch nicht alle Wettanbieter (besonders kleinere und neue Unternehmen) bieten eine App für Mobilgeräte an, jedoch wird das Veröffentlichen einer Wettapp für diese wohl der nächste Schritt sein, um sich in der hart umkämpften Branche zu etablieren.
Marketing: Da immer mehr Wettanbieter anheuern, müssen sich die Firmen gut selbst vermarkten, um nicht gegen die Konkurrenz unterzugehen. Eine perfekte Möglichkeit den Bekanntheitsgrad seiner Marke zu steigern, ist als Sponsor für Mannschaften, Events oder sogar Ligen einzusteigen. Als Beispiele für Wettanbieter sind Tipico (Hauptsponsor der Österreichischen Fußball Bundesliga) und Cashpoint (Sponsor des Österreichischen Bundesligisten SCR Altach) zu nennen. Auch in den sozialen Netzwerken, wie Facebook und Instagram, ist es wichtig häufig zu erscheinen und dadurch Kunden zu gewinnen.
Wettbonus: Fast jeder Wettanbieter lockt mittlerweile Neukunden mit einem Wettbonus an. Dabei bekommt man einen Bonus auf seine erste Einzahlung. Desto höher die Einzahlung, desto größer der Bonus. Bei einigen Buchmachern ist es auch möglich, einen Wettbonus ohne Einzahlung zu erhalten. Der Wettbonus ohne Einzahlung ist eine effektive Möglichkeit, um risikofrei ein Startkapital für weitere Wetten zu erspielen, ohne dabei sein eigenes Geld zu riskieren.
Ein-/Auszahlung: Eine komplikationsfreie Ein- und Auszahlung bringt einem Wettanbieter ebenfalls Pluspunkte. Dabei ist es wichtig, dass die Kunden mehrere Möglichkeiten haben ihr Geld ein- oder auszuzahlen. Besonders bei der Auszahlung sollte es nicht zu längeren Verzögerungen kommen.
Kundenservice: Ein freundlicher, hilfreicher und gut erreichbarer Kundenservice darf zu guter Letzt bei einem renommierten Wettanbieter auch nicht fehlen.

Die Entwicklung der Sportwetten
Schon bei den Olympischen Spielen der Antike setzten die Zuschauer ihr Geld auf ihre Favoriten. Auch spontane Wetten, die den heutigen Live-Wetten ähneln, waren beliebt. Nachdem die Wettbranche in Rom immer mehr Ansehen bekam, wurde sie jedoch nach dem Untergang Roms im Mittelalter vernachlässigt.
Die erste Sportart, durch die Sportwetten richtig attraktiv wurden, war das Pferderennen. Aufgrund der großen Nachfrage wurden im 18. Jahrhundert die ersten Wettbüros gegründet. Unter anderem die Firma Ladbroke, die sogar heute noch existiert.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde Fußball immer populärer – eine Sportart, die sich perfekt für das Wetten eignet. Den endgültigen Durchbruch erlebten Sportwetten durch die Einführung des Tippspiels Toto. Dabei musste man zum Beispiel beim Fußball seine gesammelten Ergebnisse auf einen Spielzettel eintragen. Das Unternehmen verbreitete sich schnell und erreichte 1948 Deutschland. Ein Jahr später setzte sich das Tippspiel auch in Österreich durch.
Bisher konnte man nur in Wettlokalen oder am Austragungsort seine Tipps abgeben, doch dann wurden in den 70er Jahren in England die Telefonwetten eingeführt. Diese ermöglichten es, dass man jederzeit und von überall seine Wetten per einfachem Anruf platzieren konnte.
In der Folge der Modernisierung wurden einige Wettanbieter auch im Internet präsent und erstellten ihre eigenen Websites. Es entstanden die ersten Buchmacher, die ausschließlich Online-Wetten anboten und bis heute noch höchsterfolgreich sind (zB. Interwetten und bet-at-home). Mit der steigenden Beliebtheit der Online-Wetten wurde auch das Angebot erweitert. Neben der klassischen Ergebniswette kamen Spezialwetten wie Handicap, Doppelte Chance und Over/Under hinzu.
Da in den letzten Jahren viele Kunden anstatt des Computers lieber das kompatible Smartphone bevorzugten, mussten auch die Wettanbieter reagieren. Viele Buchmacher veröffentlichten ihre eigenen Wettapps, die es ermöglichten, auch auf Mobilgeräten seine Wetten abzuschließen. Diese kamen bei den Kunden sehr gut an und es ist davon auszugehen, dass sich die Wettanbieter in den kommenden Jahren noch mehr auf ihre Apps konzentrieren.